Grundkompetenzen stärken - Chancen eröffnen

Wie können Mitarbeitende ohne Berufsabschluss in der Pflege den nächsten Schritt wagen? Das Bildungsnetzwerk BiNE zeigt mit einen neuen Kurs, dass Wertschätzung und Weiterbildung Hand in Hand gehen und eröffnet Perspektiven, die bis zum Berufsabschluss führen können. 

Das Bildungsnetzwerk BiNE fördert die Grundkompetenzen in
Pflegeinstitutionen im Luzerner Seetal.


Für Mitarbeitende mit Deutsch als Zweitsprache und ohne formalen Berufsabschluss sind die Hürden für die berufliche Entwicklung hoch. Das Bildungsnetzwerk BiNE unterstützt sie dabei. In Zusammenarbeit mit Xund Bildung Zentralschweiz organisierte BiNE den Kurs „Förderung der Grundkompetenzen“ ein Angebot für Mitarbeitende in der Pflege, Hauswirtschaft, Reinigung oder Küche, für die es bisher kaum Weiterbildungsmöglichkeiten gibt.
Am Kurs nahmen rund 21 Personen aus drei Pflegeinstitutionen teil. Die 24 Lektionen fanden verteilt auf sechs Halbtage statt und galten als bezahlte Arbeitszeit. Der Kurs war insbesondere als Wertschätzung für die Mitarbeitenden an der Basis gedacht. Für einige Teilnehmende war der Kurs jedoch ein erster Schritt für die weitere Qualifizierung – bis zu einem Berufsabschluss für Erwachsene. Der Kurs wurde im Rahmen des nationalen Förderprogramms «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» finanziell unterstützt.


Kursteilnehmer Mahberawi Desta, Mitarbeiter Pflege SRK sagt: «Der Kurs bringt mich näher an mein Ziel.» Mit Unterstützung des Bildungsnetzwerks BiNE Seetal stärkt Mahberawi Desta im Kurs sein Fachvokabular und die Computerkenntnisse – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu seinem Ziel, dem formellen Berufsabschluss als Fachmann Gesundheit EFZ.

Foto: SVEB, Christine Bärlocher


Mahberawi Desta (39) stammt aus Eritrea und arbeitet seit fünf Jahren im Alterszentrum Chrüzmatt-Hitzkirch. Nach mehreren Sprachkursen und einem Pflegepraktikum absolvierte er die die Ausbildung zum Mitarbeiter Pflege SRK. Im Kurs für Grundkompetenzen hat er sein Fachvokabular erweitert und die Computerkenntnisse verbessert. Sein Ziel ist ein Berufsabschluss für Erwachsene als Fachmann Gesundheit EFZ. 


Die Förderung der Grundkompetenzen ein Schlüssel zur Mitarbeiterbindung und -förderung. Übergeordnetes Ziel von BiNE Seetal ist die Förderung von Ausbildungen auf dem Niveau der Höheren Fachschulen. Aber das allein reicht nicht. Denn es stellt sich auch die Frage, wie bestehende Mitarbeitende in den Betrieben gefördert werden können. Der Kurs „Förderung der Grundkompetenzen“ kann ein erster Schritt sein um Mitarbeitenden in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen.

BiNE Bildungsnetzwerk Seetal • 079 619 08 44 • info@bine.ch • bine.ch

 


Wenn Sie auf "OK" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Websitenavigation zu verbessern, die Websitenutzung zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen.